Gut essen und trinken . . .
 Gaststätten in den Elbweindörfern laden ein
      
Gaststätten in den Elbweindörfern laden ein
| Dorfplatz 6 Räumlichkeiten: | Unser seit 1990 in
    Familienbesitz befindliches Haus liegt auf einem Berg, unweit der 
    Sächsischen Weinstraße und der Elbe. Ruhig und
    idyllisch gelegen ist es ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen
    im Diesbar-Seußlitzer Weinanbaugebiet und Ausflüge nach Meißen,
      Moritzburg, Dresden
    und in die Sächsische Schweiz). Behagliche Gasträume, von gemütlich bis rustikal, komfortable 
    Zimmer und unser Garten mit über 100-jährigen
    Bäumen erwarten Sie. | 
Sächsische Küche
Quarkkeulchen
Zutaten (4-6 Personen)
250 g Magerquark, 500 g gekochte Kartoffeln, 75 g Weizenvollkornmehl, 2 Eier, 75 g
Rohrzucker, 1 Prise Meersalz, abgeriebene Schale 1/2 unbehandelten Zitrone, Pflanzenfett
zum Ausbacken
Zubereitung 
Den Magerquark in ein Sieb geben und mindestens 1 h abtropfen lassen. Die Kartoffeln
schälen, auf einer Gemüsereibe fein reiben oder durch die Kartoffelpresse drücken.
Kartoffeln, Quark und Vollkornmehl in eine Schüssel füllen, mit Eiern, Rohrzucker, Salz
und Zitronenschale zu einem festen Teig verkneten. Aus dem Teig mit leicht bemehlten
Händen kleine Bällchen formen und ganz leicht flachdrücken. Entweder in schwimmendem
Fett in einem großen Topf oder in weniger Fett in einer Pfanne goldgelb ausbacken.
Quarkkeulchen mit einer Zucker-Zimt-Mischung oder einer Fruchtsauce servieren.
Sächsische Kartoffelsuppe mit Erbsen
Zutaten (4 Personen)
800 g Kartoffeln, 50 g Erbsen, 50 g Möhren, 2 l Wasser, 50 g Speck, 50 g Zwiebeln, 1 1/4
l saure Sahne, Majoran
Zubereitung 
Kartoffeln, Erbsen und Möhren im Wasser kochen. Die gegarten Kartoffeln mit dem Gemüse
zerstampfen. In Würfel geschnittenen Speck auslassen, Zwiebeln glasig anschwitzen, mit
saurer Sahne ablöschen. Diese Masse zu den gestampften Kartoffeln geben, mit Wasser
auffüllen und durchkochen. Mit Majoran abschmecken.



